Achtung! Wichtig!
Wenn Sie eine Prüfungsleistung (nicht eine Studienleistung) in Allgemeine Informatik 2 benötigen, müssen Sie sich rechtzeitig beim Zentralen Prüfungssekretariat in der Hochschulstr. 1 dafür anmelden!Sollte es bei der Anmeldung Probleme geben, wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an Prof. Koch.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie eine Prüfungsleistung benötigen, fragen Sie so schnell wie möglich die Studienberatung Ihres Fachbereichs. Unten finden Sie unter dem Stichwort "Wer muss welche Art von Leistung erwerben?" ohne Garantie einen unverbindlichen Leitfaden.
Prüfungs- und Studienleistung
Je nach Ihrem Studiengang müssen Sie eine Leistung in Allgemeine Informatik 2 pflichtweise erbringen oder können Allgemeine Informatik 2 als Wahlpflichtveranstaltung belegen (Wenn beides nicht zutrifft, belegen Sie Allgemeine Informatik 2 als freiwillige Zusatzleistung oder als Gasthörer). Je nach Studiengang ist die Leistung entweder eine sogenannte "Prüfungsleistung" oder eine sogenannte "Studienleistung". Der Unterschied besteht im wesentlichen darin, dass die Regeln für Prüfungsleistungen rigider sind: Sie müssen sich beim zuständigen Prüfungssekretariat anmelden; sie müssen sich ggf. auch dort wieder rechtzeitig abmelden, wenn Sie die Prüfung doch nicht absolvieren wollen; Sie dürfen eine Prüfung nur eine begrenzte Anzahl von Malen nicht bestehen; wenn Sie bestanden haben, gibt es keine Wiederholung zur Notenverbesserung mehr (außer bei einem "Freischuss"). Bei einer Studienleistung (häufig auch "Übungsschein" oder "Schein" genannt) müssen Sie sich nur bei uns an- und ggf. wieder abmelden, und Sie können eine Studienleistung beliebig häufig wiederholen, auch zur Notenverbesserung - falls Sie entsprechend lange an der Uni bleiben wollen.Für eine Studien- oder Prüfungsleistung müssen Sie exakt dieselben Leistungen erbringen, siehe unten, Stichwort "Zu erbringende Leistungen". Für die Frage, ob Sie eine Prüfungs- oder Studienleistung benötigen, haben wir ohne Garantie einen unverbindlichen Leitfaden zusammengestellt, siehe unten, Stichwort "Wer muss welche Art von Leistung erwerben?".
Zu erbringende Leistungen
In diesem Semester gibt es wieder eine vorlesungsbegleitende Prüfung, die aus zwei Teilen besteht: Abschlussklausur und Programmierprojekt. In der Klausur können 80 Punkte erreicht werden, im Projekt 20 Punkte. Sie können davon ausgehen, dass Sie auf jeden Fall mit 4,0 oder besser bestanden haben, wenn Sie insgesamt 50 Punkte erreichen, egal in welcher Verteilung auf die beiden Teilprüfungen. Sie werden das Projekt wieder in einer Zweiergruppe bearbeiten können, nähere Informationen dazu gibt es demnächst an dieser Stelle oder im Übungsbereich.Wer muss welche Art von Leistung erwerben?
Grundregel: Verbindlich Auskunft geben kann Ihnen dazu immer nur Ihr Prüfungssekretariat bzw. die Studienberatung Ihres Fachbereichs!Wir sind nur "ausführende Kräfte", d.h. jeder kann bei uns eine Studien- oder Prüfungsleistung erwerben. Ob er die braucht oder nicht, muss er mit seinem Fachbereich abklären. Wir haben zwar im Laufe der Zeit Erfahrungen gesammelt, wer was braucht, aber das ist natürlich nicht zu verstehen als eine zeitlos verbindliche Antwort. Trotzdem haben wir diese Erfahrungen hier zusammengestellt, um Ihnen einen ersten Anhaltspunkt zu geben:
- Studierende aus dem Fachbereich Elektrotechnik (ETIT), neuere Studienordnung (ab WS 01/02):
Prüfungsleistung - Wirtschaftsingenieurwesen mit technischer Fachrichtung Elektrotechnik (WI-ET):
Studienleistung - Sportwissenschaften mit Schwerpunkt Informatik:
Studienleistung - Physik:
Prüfungsleistung - Magister:
In diesem Bereich verfügen wir über recht wenige Erfahrungen. Unserer Ansicht nach benötigen diese Studenten eine Studienleistung. - Lehramt berufliche Schulen, alte Prüfungsordnung (vor WS 05/06):
Studienleistung - Geodäsie:
Nach unseren Informationen eine Studienleistung.
Sollten Sie bei Ihren Recherchen von unseren Angaben abweichende Ergebnisse erzielen, bitten wir Sie, uns diese umgehend mitzuteilen. So können wir diese Informationen im Interesse aller anderen Studenten hier einpflegen.
Für eine Prüfungsleistung müssen Sie sich beim zentralen Studiensekretariat im alten Hauptgebäude (S1/03) anmelden. Die nötigen Formulare gibt es auch online auf http:/www.tu-darmstadt.de/pvw/abt_i/ref_ib/pruefsek/anmeldeformulare.tud.
Weiterleitung der Ergebnisse
Bei folgenden Studiengängen teilen wir erbrachte Prüfungsleistungen direkt dem Prüfungssekretariat mit:- ETIT
- IKT
- EPE
- FB Physik, Studiengang "Physik" (Diplom und Bachelor)
- FB Bauingenieurwesen und Geodäsie, Studiengang "Vermessungswesen"
- FB Humanwissenschaften, Studiengang "Humanwissenschaften"
- FB Humanwissenschaften, Studiengang "Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Informatik"
- FB Humanwissenschaften, Studiengang "Studium für das Lehramt an Gynmasien"
- FB Humanwissenschaften, Studiengang "Studium für das Lehramt an beruflichen Schulen"
- FB Gesellschafts- und Geisteswissenschaften, Magisterstudiengänge
- Mathematik
- MCS
- MSI
Studenten nicht aufgeführter Studiengänge wenden sich bitte an das Prüfungssekretariat ihres Fachbereichs oder an unser Sekretariat.
Inhalte der Abschlussklausur
Grundsätzlich können in der Abschlussklausur alle Inhalte abgefragt werden, die in dem jeweiligen Semester in Übung oder Vorlesung behandelt wurden. Dies betrifft alle Übungen und Vorlesungstermine des jeweiligen Semesters, auch die letzten.Abschlussklausur
Die Klausur findet am Donnerstag, dem 04.09.2008 zwischen 11:30 und 13:30 Uhr statt. Die Netto-Bearbeitungszeit werden 110 Minuten sein. Ihren Klausurort finden Sie in
Musterklausuren
Zur Vorbereitung auf die Abschlussklausur finden Sie hier zwei Musterklausuren aus dem Vorjahr.
