News
- 28.03.2012
- Das Moodle zur Vorlesung findet sich unter diesem Link. Hier findet sich die Organisation der Übungen sowie das Diskussionsforum.
- 23.03.2012
- Erste Veröffentlichung der Web-Seite
Allgemeine Information
- Art
- V2+Ü1
- Dozent
- Andreas Koch
- Übungsbetreuung
- Benjamin Thielmann
- Inhalt
- Aufbauend auf dem Stoff der Veranstaltung Technischen Grundlagen der Informatik (1+2) werden hier einige Teilaspekte des Hardware-Entwurfs weiter vertieft:
- Fundamentale Hardware-Strukturen und ihre Modellierung
- Mehr zur Hardware-Beschreibungssprache Verilog
- Simulation und Synthese
- Abstraktere Beschreibungen
- Algorithmen für Entwurfswerkzeuge
- Vorlesung
- Mi 9:50 - 11:30, S2|02 C205/C110/C120
- Parallelbetrieb in mehreren Hörsäalen
- Ist wegen der zurückgegangenen Hörerzahlen nicht mehr erforderlich. Die Vorlesung findet nur noch direkt im C205 statt.
- Übung
- Gruppenübungen, Anmeldung im Moodle bis 15.04.12, 18:00
- Klausuren
- Die Vorlesung wird vorlesungsbegleitend geprüft. Die 1.Teilklausur findet am 01.06.12, 18:00 - 19:00 statt, die 2. Teilklausur am 26.7.12, 18:00 - 19:00. Wichtig: Zur Teilnahme ist eine Anmeldung zur Prüfung in TUCAN bis 01.05.12 notwendig!
- Diskussionforum
- Steht im Moodle bereit.
Vorlesungsfolien

Organisatorisches
Folien

1. Block: Einleitung
Farbig, 1-auf-1

2.-4 Block: Überblick Verilog, Modellierung, Synthese
Farbig, 1-auf-1 Farbig, mit Builds

Wiederholungsübung zur 1. Klausur
Folien

5. Block: CRT-Controller, Optimierung und Busse
Farbig, 1-auf-1 Farbig, mit Builds

6. Block: Systematischer Schaltungsentwurf
Farbig, 1-auf-1 Farbig, mit Builds

Wiederholungsübung zur 2. Klausur
Folien
Aufzeichnungen der Vorlesungen
Die Folien und der Vortrag werden aufgezeichnet. Dabei kann es gelegentlich durch die Tücke der Technik zu Störungen oder Ausfällen kommen. Wir bitten diese zu entschuldigen und hoffen, sie in erneuten Durchgängen zu vermeiden. Die Aufzeichungen selbst sind platzsparend im H.264-Format komprimiert. Falls das von Ihnen verwendete Betriebssystem keinen dafür passenden Codec mitbringt, kann dieser in der Regel problemlos nachinstalliert werden. Für Windows-Varianten könnte dafür bespielsweise das Paket
FFDShow Tryout genutzt werden. Unter Linux ist der übliche
mplayer direkt in der Lage, die Dateien abzuspielen.
11.04.2012
18.04.2012

Der Industrievortrag (ARM) vom 25.04.2012 wurde nicht aufgezeichnet
02.05.2012
09.05.2012
16.05.2012
23.05.2012
30.05.2012
06.06.2012
13.06.2012
20.06.2012
27.06.2012
04.07.2012
11.07.2012
Übungen
Werden im Moodle bereitgestellt.