Art: Integrierte Veranstaltung

Credits: 5 CP

Prüfer / Betreuer

Empfohlene Voraussetzungen

  • Empfohlen: Besuch der Vorlesung “Digitaltechnik” bzw. entsprechende Kenntnisse aus anderen Studiengängen

Lerninhalt

  • Architektur von Mikroprozessoren: Programmierung in Assembler- und Maschinensprache, Adressierungsarten, Werkzeugflüsse, Laufzeitumgebung
  • Mikroarchitektur: Befehlssatz und architektureller Zustand, Leistungsbewertung, Mikroarchitekturen mit Eintakt-/Mehrtakt-/Pipeline-Ausführung, Ausnahmebehandlung, fortgeschrittene Mikroarchitekturen
  • Speicher und Ein-/Ausgabesysteme: Leistungsbewertung, Caches, virtueller Speicher, Ein- /Ausgabetechniken, Standardschnittstellen

Qualifikationsziele

Studierende verstehen nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung die Grundkonzepte der maschinennahen Programmierung in Assembler und können zielgerichtet auf dieser Ebene Algorithmen implementieren. Sie sind vertraut mit verschiedenen Techniken, um selbständig Prozessorarchitekturen als Mikroarchitekturen in digitaler Logik zu realisieren. Sie verstehen den Aufbau und die Funktion von Speicher- und Ein-/Ausgabesystemen und kennen die Grundlagen verschiedener Standardschnitsttellen. Sie können die Qualität der Realisierungen in verschiedenen Gütemaßen bewerten.

Organisation

  • Kommunikation über Moodle
  • Mi. 15:20 - 17:00 in S311/08, S311/0012, S311/006
  • Geplant: Live-Stream der Vorlesungen auf lect.stream
  • Folien unter Download
  • Aufzeichnungen unter Download

Aufzeichnungen im Vektorformat

Wir bieten die Aufzeichnungen neben den üblichen H.264-komprimierten Videodateien in einem zweiten eigenen Format, genannt .plr an. Dieses vektorbasierte Format hat eine Reihe von Vorteilen gegenüber den .mp4 Videodateien:

  • Die Aufzeichnungen bestehen aus frei skalierbaren Vektoren und haben bei vergrößerter Darstellung eine deutlich höhere Qualität als die pixelbasierten H.264 Videodateien.
  • Die Vektordateien werden automatisch je Folie indiziert. Das heisst, dass gezielt der Vortrag zu einzelnen Folien angesprungen werden kann und auch direkt in der Aufzeichnung nach Folienstichworten gesucht werden kann.
  • Die .plr-Dateien sind in der Regel kleiner als die .mp4-Videodateien.

Diese zusätzliche Funktionalität erfordert allerdings eine eigene Abspielsoftware. Diese ist Bestandteil des .zip-Archivs der Vektoraufzeichnungen und wird als JavaScript (.js) in allen modernen Browsern ausgeführt. Zum Starten des Players nach dem Entpacken des .zip-Archivs dazu einfach die Datei index.html doppelclicken und dann die zur Wiedergabe gewünschte .plr-Aufzeichnung anwählen.

Da diese Funktionalität unserer in Open-Source eigenentwickelten Aufzeichnungssoftware lectureStudio immer noch sehr neu ist, wären wir für Erfahrungsberichte / Bug-Reports / Verbesserungsvorschläge im Moodle-Forum dankbar!