Digitaltechnik
News
- 24.08.16
- Die Klausureinsicht Digitaltechnik (Nachschreibeklausur) findet am 26.09. und 27.09. ab 13 Uhr in S2|02/E202 statt.
- 25.07.16
- Die Nachschreibeklausur Digitaltechnik findet am Freitag den 29.07. um 14 Uhr in S1|01/A01 (nicht verwechseln mit Audimax) statt.
- 01.10.15
- Alle aktuellen Infos finden sich im Moodle-System!
Allgemeine Informationen
- Fachrichtung
- Technische Informatik
- Art
- V2 + Ü2
- Dozent
- Sarah Harris (Sprechstunde: Mi 13:30 - 14:30, E102)
- Betreuer
- David de la Chevallerie (Sprechstunde: Mi 14:00 - 15:00, E121)
- Lehrinhalte
- Digitaltechnik: digitale Abstraktion und ihre technische Umsetzung, Zahlensysteme, Logikgatter, MOSFET Transistoren und CMOS Gatter, Leistungsaufnahme
- Kombinatorische Schaltungen: Boole’sche Gleichungen und Algebra, Abbildung auf Gatter, mehrstufige Schaltungen, vierwertige Logik (0,1,X,Z), Minimierung von Ausdrücken, kombinatorische Grundelemente, Zeitverhalten
- Sequentielle Schaltungen: Latches, Flip-Flops, Entwurf synchroner Schaltungen, endliche Automaten, Zeitverhalten, Parallelität
- Hardware-Beschreibungssprachen: Modellierung kombinatorischer und sequentieller Schaltungen, Strukturbeschreibungen, Modellierung endlicher Automaten, Datentypen, parametrisierte Module, Testrahmen
- Grundelemente digitaler Schaltungen: arithmetische Schaltungen, Fest-/Gleitkommadarstellung, sequentielle Grundelemente, Speicherfelder, Logikfelder
- Literatur
- Digital Design and Computer Architecture, 2. Auflage von D.M. Harris und S.L. Harris, Morgan Kaufman 2012
(ISBN-13: 978-0123944245)
- Credits
- 5.0 CP
- Zeit
- Mittwoch, 9:50 - 11:30 Uhr
- Ort
- Parallel in S311/08 und S311/0012
Der Dozent wird die Vorlesung jeweils in S311/08 (Hexagon oben) halten, die Folienpräsentation und der Vortrag sollen in den S311/0012 (Hexagon unten) übertragen werden. Aus feuerpolizeilichen Gründen dürfen in den Hörsäalen ausschließlich die regulären Sitzplätze besetzt werden. Die Vorlesung kann deshalb erst beginnen, wenn alle Treppen und Eingänge frei von Personen sind. Wenn Sie keinen regulären Sitzplatz in S311/08 mehr bekommen (oder Sie ohnehin erst verspätet teilnehmen), gehen Sie bitte unmittelbar eine Etage tiefer in den S311/0012. Als weitere Alternative sei auf die Vorlesungsaufzeichnungen verwiesen, die auf der Web-Seite zum Download aus dem TU-Netz (über VPN auch von außen) bereitgestellt werden.
- Beginn
- 14.10.2015
- Übungen
- Begleitend zur Vorlesung finden wöchentliche Übungen statt, zu denen eine Online-Anmeldung im Moodle erforderlich sein wird. Die Übungen beginnen erst in der zweiten Vorlesungswoche (ab 19.10.15). Die genauen Modalitäten werden noch bekanntgegeben.
- Studienleistung
- Um für die Klausur zugelassen zu werden, muss eine Studienleistung erworben werden. Die Studienleistung besteht aus maximal vier Testaten. Zum erforlreichen Erwerb der Studienleistung sind 2 bestandene Testate nötig. Nähere Informationen dazu in der ersten Vorlesung.
- Klausuren
- Die Vorlesung wird in einer Klausur geprüft. Der Termin wird noch bekannt gegeben.
Vorlesungsfolien







Kommentierte Vorlesungsfolien





Aufzeichnungen (Folien und Vortrag)
Diese Aufzeichungen sind platzsparend im H.264-Format komprimiert. Falls das von Ihnen verwendete Betriebssystem keinen dafür passenden Codec mitbringt, kann dieser in der Regel problemlos nachinstalliert werden. Für Windows-Varianten könnte dafür bespielsweise das Paket FFDShow Tryout genutzt werden. Unter Linux ist der übliche mplayer direkt in der Lage, die Dateien abzuspielen. 14.10.15: Die Aufzeichnung von 14. Okt. hat nicht geklappt. Aber Sie können oben die kommentierten Folien finden.21.10.15:

28.10.15:

04.11.15:

11.11.15:

18.11.15:

25.11.15:

02.12.15:

09.12.15:

10.12.15:

16.12.15:

13.01.16:

20.01.16:

27.01.16:

03.02.16:

10.02.16:

Material zu den Übungen
Die Übungen finden Sie im Moodle-Kurs. Zum zusätzlichen Üben finden Sie die Lösungen zu den ungeraden Aufgaben im Buch