Prozessorarchitekturen für rechenstarke eingebettete Systeme
- Bereich
- Computer Microsystems
- Fachrichtung
- Technische Informatik, Elektrotechnik/Datentechnik
- Art
- IV2
- Dozent
- Andreas Koch
- Voraussetzungen
- Grundkenntnisse digitaler Logik (TGDI1), Prozessorarchitektur (TGDI2), Designmethoden und -werkzeuge (Kanonik CMS), Programmierkenntnisse in C und VHDL/Verilog
- Inhalt
- Auch in eingebetteten Systemen werden immer höhere Rechenleistungen benötigt, die von Standardprozessoren nicht ausreichend effizient zur Verfügung gestellt werden kann. In der Veranstaltung werden dazu vier alternative Realisierungsmöglichkeiten vorgestellt. Dabei handelt es sich zunächst um einen Prozessor mit festem Befehlssatz, der durch Ausnutzung einer Very Long Instruction Word-Architektur (VLIW) einen höheren Grad der Parallelverarbeitung erreicht. Anschliessend werden Methoden vorgestellt, die Prozessorarchitektur immer feiner an den Problembereich anzupassen. Hier geht es dann um Prozessoren mit konfigurierbaren und rekonfigurierbaren Befehlssätzen, bis hin zu adaptiven Computern, bei denen die Struktur der Recheneinheit fast völlig frei an die aktuelle Anwendung angepasst werden kann. Die Vorlesungen wechseln sich mit praktischen Arbeiten an den für all diese Technologien erforderlichen modernen CAD-Werkzeugen ab.
- Literatur
- Embedded Computing. A VLIW Approach to Architecture, Compilers and Tools von Joseph A. Fisher, Paolo Faraboschi, Cliff Young; Ausgewähltes Arbeitsmaterial (Datenblätter etc.)
- Credits
- 3.0
- Ort
- S2|02, C120
- Zeit
- Mi 16:15-17:55 Uhr
- Anmeldung
- Für diese Veranstaltung ist unbedingt eine Anmeldung über das WebReg-System erforderlich (jetzt eröffnet).
- Klausuren
- Die Veranstaltung wird vorlesungsbegleitend in Form von zwei Teilklausuren geprüft. Diese werden geschrieben am Fr, 08.12.06 von 17:15-18:00 Uhr im S2 02 | C205 und am Di, 30.01.07, 17:15-18:00 Uhr im S2 02 | C205. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, falls für Ihren Studiengang erforderlich, bei der entsprechenden Stelle zur Prüfung angemeldet sind. Das WebReg ist dafür nicht ausreichend!
Vorlesungsfolien

Schwarz-Weiß

Schwarz-Weiß

Schwarz-Weiß

Schwarz-Weiß

Schwarz-Weiß

Schwarz-Weiß

Schwarz-Weiß

Schwarz-Weiß

Schwarz-Weiß

Schwarz-Weiß

Schwarz-Weiß

Schwarz-Weiß Skript

Programmierung und Linux Anwendungsbeispiel Demo 1 Demo 2 Demo 3

Vortrag Cell-Programmierwettbewerb
Aufgaben für praktische Entwicklungsarbeiten





Materialsammlung für praktische Arbeiten





