![]() | Dr.-Ing. Andreas Engel | ||
---|---|---|---|
Technische Universität Darmstadt | |||
FB20 (Informatik) | |||
FG Eingebettete Systeme und ihre Anwendungen | |||
Hochschulstr. 10 | |||
D-64289 Darmstadt | |||
Telefon: +49 6151 / 16-22430 | |||
Fax: +49 6151 / 16-22422 | |||
E-Mail: | ![]() | ||
S2/02 (Piloty-Gebäude), Raum E106 |
Mastering Modern Embedded Processors
Diese integrierte Veranstaltung vermittelt den grundsätzlichen Aufbau und die Funktionsweise von aktuellen Prozessoren für eingebettete Anwendungen (vor allem ARM Cortex-M) sowie den Umgang mit den dafür notwendigen Entwicklungswerkzeugen:- ARM Instruktionssatz und Mikroarchitektur
- ARM Compiler und Simulatoren
- ARM Bootloading und (Echtzeit-)Betriebssysteme
- ARM Debugging, Profiling und Tracing
- ARM Ansteuerung von Peripheriekomponenten
- ARM Power Management
- ARM Anwendungsklassen (Cortex-M/-A/-R)
- Entwicklungsperspektiven eingebetteter Prozessoren
- Aktuelle Forschungsergebnisse
- die wesentlichen Bestandteile und Funktionsweisen von eingebetteten Prozessoren skizzieren,
- die Vor- und Nachteile verschiedener Prozessorarchitekturen differenzieren,
- wichtige Entwicklungswerkzeuge für eingebettete Prozessoren anwenden,
- existierenden Programmcode auf Funktionalität und Effizienz untersuchen,
- effizienten Programmcode für spezifische Anwendungen entwickeln,
- aktuelle Forschungsarbeiten zu eingebetteten Systemen einschätzen.
Digitaltechnik
Diese integrierte Veranstaltung behandelt:- Digitale Abstraktion und ihre technische Umsetzung, Zahlensysteme, Logikgatter, MOSFET Transistoren und CMOS Gatter, Leistungsaufnahme
- Kombinatorische Schaltungen: Boole’sche Gleichungen und Algebra, Abbildung auf Gatter, mehrstufige Schaltungen, vierwertige Logik (0,1,X,Z), Minimierung von Ausdrücken, kombinatorische Grundelemente, Zeitverhalten
- Sequentielle Schaltungen: Latches, Flip-Flops, Entwurf synchroner Schaltungen, endliche Automaten, Zeitverhalten, Parallelität
- Hardware-Beschreibungssprachen: Modellierung kombinatorischer und sequentieller Schaltungen, Strukturbeschreibungen, Modellierung endlicher Automaten, Datentypen, parametrisierte Module, Testrahmen
- Grundelemente digitaler Schaltungen: arithmetische Schaltungen, Fest-/Gleitkommadarstellung, sequentielle Grundelemente, Speicherfelder, Logikfelder
- die Konzepte und Grundelemente der digitalen Logik sowie ihre technologische Realisierung verstehen.
- diese Kenntnisse selbständig anwenden, um zielgerichtet kombinatorische und sequentielle Schaltungen zu konstruieren und in einer Hardware-Beschreibungssprache zu implementieren
- digitale Schaltungen bezüglich funktionaler und nicht-funktionaler Eigenschaften analysieren.
Embedded Systems Hands-On 1: Entwurf und Realisierung von Hardware/Software-Systemen
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die grundlegende praktische Kenntnisse im Entwurf und der Realisierung eingebetteter Systeme erwerben möchten. Nach der Einführung von wichtigen Konzepten und Techniken wie- Grundlagen der Elektotechnik
- Umgang mit Laborelektonik
- Entwurf und Realisierung von elektronischen Schaltungen
- Sensordaten: Erfassung und Verarbeitung
- Bus-Systeme in eingebetteten Systemen
- Programmieren und Debuggen von heterogenen eingebetteten Systemen
- Linux Kernel in eingebetteten Systemen
SS16 | SS17 | SS18
Praktikum Technische Informatik: Eingebettete Systeme
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Vermittlung praktischer Kentnisse beim Entwurf und dem Einsatz eingebetteter Systeme. Dabei werden alle wesentlichen Schritte bei der Überführung eines Funktionsprinzips in eine prototypische Realisierung nachvollzogen. Neben dem Entwurf einer Schaltung mit aktiven und passiven analogen Bauteilen (Widerstand, Kondensator, Operationsverstärker) und deren Umsetzung als Lochrasterplatine sind FPGA-basierte Steuermodule zu implementieren. Nach erfolgreicher funktionaler Validierung und der Charakterisierung des Prototyps besteht auch die Möglichkeit, eine gedruckte Leiterplatte (PCB) zu fertigen.WS12/13 | SS13 | WS13/14 | SS14 | WS14/15