Algorithmen für Chip-Entwurfswerkzeuge
- Bereich
- Computer Microsystems
- Fachrichtung
- Technische Informatik, Elektrotechnik/Datentechnik
- Art
- Vorlesung
- TUCan Modulnummer
- 20-00-0183-vl
- Dozent
- Florian Stock
- Voraussetzungen
- Grundkenntnisse des Entwurfs digitaler Schaltungen (z.B. Technische Grundlagen der Informatik), Algorithmen und Datenstrukturen, belastbare Programmierkenntnisse in Java
- Inhalt
- Einführung in Algorithmen und Datenstrukturen verschiedener CAD-Werkzeuge für den Chip-Entwurf. Dabei werden zunächst allgemein anwendbare Optimierungsverfahren und Graph-Algorithmen vorgestellt. Anschließend wird ihr Einsatz zur Lösung spezieller Probleme auf verschiedenen Ebenen des Chip-Entwurfs diskutiert, z.B. Plazierung und Verdrahtung. Parallel zur Vorlesung können in einem Praktikum am Beispiel einer einfachen FPGA-Architektur ausgewählte Verfahren praktisch in Java implementiert und untersucht. Dabei werden eine Reihe von kleineren gefolgt von einer komplexeren Aufgabe bearbeitet.
- Literatur
- Sabih Gerez: ``Algorithms for VLSI Design Automation'', L.-T. Wang, Y.-W. Chang & K-T. Cheng: ``Electronic Design Automation'', Giovanni de Micheli: ``Synthesis and Optimization of Digital Circuits'', Ausgewählte wissenschaftliche Arbeiten
- Credits
- 3 CP
- Ort
- Di S102 Raum 244 (Altbau!)
- Zeit
- Dienstags, 11:40 - 13:10 Uhr
- Prüfung
- Schriftliche Prüfung (Klausur) 2019-02-27, 10-12 Uhr, S101/A02
Vorlesungsfolien
1. Block (Einführung/Grundlagen)
2. Block (Grundlagen mathem. Optimierung)
3. Block (Partitioning)
4. Block (Floorplanning)
5. Block (Placing)
6. Block (Routing)
6. Block (Kompaktierung)
Aufzeichnungen der Vorlesungen
Die Folien und der Vortrag werden aufgezeichnet. Dabei kann es gelegentlich durch die Tücke der Technik zu Störungen oder Ausfällen kommen. Wir bitten diese zu entschuldigen und hoffen, sie in erneuten Durchgängen zu vermeiden. Die Aufzeichungen selbst sind platzsparend im H.264-Format komprimiert. Falls das von Ihnen verwendete Betriebssystem keinen dafür passenden Codec mitbringt, kann dieser in der Regel problemlos nachinstalliert werden. Für Windows-Varianten könnte dafür bespielsweise das Paket
FFDShow Tryout genutzt werden. Unter Linux ist der übliche
mplayer direkt in der Lage, die Dateien abzuspielen.
16.10.2018 (Block 1)
23.10.2018 (Block 1)
21.10.2014 (Block 2) (wegen technischer Probleme alte Aufnahme)
06.1.2018 (Block 2)
13.11.2018 (Block 2)
20.11.2018 (Block 2)
11.12.2018 (Block 5)
15.01.2019 (Block 5/6)
29.01.2019 (Block 6)