![]() | Dipl.-Ing. Martin Kumm | ||
---|---|---|---|
Technische Universität Darmstadt | |||
FB20 (Informatik) | |||
FG Eingebettete Systeme und ihre Anwendungen | |||
Hochschulstr. 10 | |||
D-64289 Darmstadt | |||
Telefon: +49 6151 / 16-50846 | |||
Fax: +49 6151 / 16-5472 | |||
E-Mail: | ![]() | ||
S2/02 (Piloty-Gebäude), Raum E106 | |||
Sprechstunde: Mittwoch 14:00 - 15:00 Uhr |
Forschungsgebiete
Umsetzung von abstrakten Signalverarbeitungs-Systembeschreibungen in Hardwarebeschreibungssprachen Die rasant zunehmende Komplexität und Geschwindigkeit von programmierbaren integrierten Schaltkreisen (Field Programmable Gate Array, FPGA) und Analog/Digital-Umsetzern in den letzten Jahren hat im Bereich der digitale Echtzeit- Signalverarbeitung von hochfrequenten Signalen viele neue Anwendungsgebiete eröffnet. Die Verfahren der digitalen Signalverarbeitung (engl. Digital Signal Processing, DSP) erlauben eine wesentlich höhere Präzision und sind flexibler und reproduzierbarer als die bisherigen analogen Systeme. Viele neue Anwendungen sind durch diese Möglichkeiten erst realisierbar geworden. Aus Sicht des Entwicklers von signalverarbeitenden Systemen ist es wünschenswert, abstrakte Anforderungsbeschreibungen zu benutzen. Beispielsweise werden bevorzugt Größen wie Filterbandbreiten, Dynamikwerte oder Verarbeitungszeiten auf Blockschaltbild-Ebene spezifiziert. Demgegenüber stehen bei einer konkreten Implementierung auf einer spezifischen Hardware digitaltechnische Belange wie zum Beispiel Wortbreiten, die Wahl zwischen sequentieller und paralleler Verarbeitung oder der Ressourcenbedarf im Vordergrund. Das Ziel ist es daher, den Zusammenhang zwischen diesen beiden Arten der Systembeschreibung zu untersuchen und mögliche Automatisierungswege aufzuzeigen.Lebenslauf
- 1999-2003
- Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik an der FH Fulda mit Abschluss als Dipl.-Ing. (FH)
- 2004-2007
- Aufbaustudium Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Darmstadt mit Abschluss als Dipl.-Ing.
- 2003-2009
- Mitarbeiter bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung, Abteilunf Hochfrequenztechnik und Beschleunigungsstrukturen
- seit 2009
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachgruppe Eingebettete Systeme und ihre Anwendungen (ESA)
Veröffentlichungen
Kumm, M., Sanjari, Shahab M.Digital Hilbert Transformers for FPGA-based Phase-Locked Loops
Intl. Conf. on Field Programmable Logic and Applications (FPL), Heidelberg (D), 09-2008.

A Digital Beam-Phase Control System for Heavy-Ion Synchrotrons
IEEE Transactions on Nuclear Science, 12-2007, Volume 54, Issue 6, Part 2, pages 2604-2610 Andre, G., Zipf, P., Soffke, O., Klingbeil, H., Kumm, M., Glesner, M.
Implementation of Realtime and Highspeed Phase Detector on FPGA
In International Workshop On Applied Reconfigurable Computing (ARC2006), pp. 1-11, Delft, The Netherlands, March 1-3, 2006 Klingbeil, H., Kumm, M., Moritz, P., Zipfel, B.
A Cavity Synchronization System For Heavy Ion Synchrotrons Based on DSP, DDS and FPGA Technology
Workshop on Low Level RF 2005 (LLRF05), Genf (D), 10-2005.
Kumm, M.
FPGA-Realisierung eines Offset-Lokaloszillators basierend auf PLL- und DDS-Technologien
Diplomarbeit, TU Darmstadt (Germany) 07-2007.

Hardware- und Software-Entwicklung einer Mikrocontroller-Leiterplatte für eine automatische Verstärkungsregelung
Diplomarbeit, FH Fulda (Germany) 06-2003.