Rechnerorganisation
News
- 24.08.16
- Die Klausureinsicht Rechnerorganisation findet am 26.09. und 27.09. ab 13 Uhr in S2|02/E202 statt.
- 25.07.16
- Die Nachschreibeklausur Digitaltechnik findet am Freitag den 29.07. um 14 Uhr in S1|01/A01 (nicht verwechseln mit Audimax) statt.
- 24.03.16
- Alle aktuellen Informationen finden Sie im Moodle-Kurs! Der Kurs wird zum Vorlesungsbeginn freigeschaltet.
Allgemeine Informationen
- Fachrichtung
- Technische Informatik
- Art
- V2 + Ü2
- Dozent
- Sarah Harris (Sprechstunde: Mi 13:30 - 14:30, E102)
- Betreuer
- David de la Chevallerie (Sprechstunde: Mi 14:00 - 15:00, E121)
- Lehrinhalte
- Architektur von Mikroprozessoren: Programmierung in Assembler- und Maschinensprache, Adressierungsarten, Werkzeugflüsse, Laufzeitumgebung
- Mikroarchitektur: Befehlssatz und architektureller Zustand, Leistungsbewertung, Mikroarchitekturen mit Eintakt-/Mehrtakt-/Pipeline-Ausführung, Ausnahmebehandlung, fortgeschrittene Mikroarchitekturen
- Speicher und Ein-/Ausgabesysteme: Leistungsbewertung, Caches, virtueller Speicher, Ein-/Ausgabetechniken, Standardschnittstellen
- Literatur
- Digital Design and Computer Architecture, 2. Auflage von D.M. Harris und S.L. Harris, Morgan Kaufmann 2012
(ISBN-13: 978-0123944245)
- Credits
- 5.0 CP
- Zeit
- Montags, 15:20 - 17:00 Uhr
- Ort
- S1|01/A1 (Audimax)
Aus feuerpolizeilichen Gründen dürfen in den Hörsäalen ausschließlich die regulären Sitzplätze besetzt werden. Die Vorlesung kann deshalb erst beginnen, wenn alle Treppen und Eingänge frei von Personen sind. Als Alternative sei auf die Vorlesungsaufzeichnungen verwiesen, die auf der Webseite zum Download bereitgestellt werden (Zugriff innerhalb des TU-Netzes oder außerhalb mittels TU-ID Authentifikation).
- Beginn
- 11.04.2016
- Übungen
- Begleitend zur Vorlesung finden wöchentliche Übungen statt, zu denen eine Online-Anmeldung im Moodle-Kurs erforderlich ist. Die Übungen beginnen erst in der zweiten Vorlesungswoche (ab 18.04.16). Die genauen Modalitäten werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.
- Studienleistung
- Um für die Klausur zugelassen zu werden, muss eine Studienleistung erworben werden. Die Studienleistung (PO2015) besteht aus maximal sechs Testaten. Zum erforlreichen Erwerb der Studienleistung sind 3 bestandene Testate nötig. Nähere Informationen dazu werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.
- Fachprüfung
- Die Vorlesung wird durch eine Klausur geprüft. Der Termin wird über TUCaN bekannt gegeben (voraussichtlich 18.07. um 10 Uhr).
Vorherige Kenntnisse
Hier sind einige Folien der ersten 5 Kapiteln des Buchs, welche Kenntnisse wir in diesem Semester benutzen werden.
Vorlesungsfolien
- Die Folien werden vor der entsprechenden Vorlesung veröffentlicht.




Kommentierte Vorlesungsfolien
- Die kommentierten Folien werden nach der entsprechenden Vorlesung veröffentlicht.



Aufzeichnungen (Folien und Vortrag)
- Die Aufzeichnungen der Vorlesung werden nach der entsprechenden Vorlesung veröffentlicht.
11.04.16:

18.04.16:

25.04.16:

02.05.16:

09.05.16:

23.05.16:

30.05.16:

06.06.16:

13.06.16:

20.06.16:

27.06.16:

04.07.16:

11.07.16:

Diese Aufzeichungen sind platzsparend im H.264-Format komprimiert. Falls das von Ihnen verwendete Betriebssystem keinen dafür passenden Codec mitbringt, kann dieser in der Regel problemlos nachinstalliert werden. Für Windows-Varianten könnte dafür bespielsweise das Paket FFDShow Tryout genutzt werden. Unter Linux ist der übliche mplayer direkt in der Lage, die Dateien abzuspielen.
Material zu den Übungen
Die Übungen zur Vorlesung werden im Moodle-Kurs veröffentlicht. Das empfohlene Buch zur Vorlesung enthält weitere Aufgaben zur Vertiefung. Die Lösungen der ungeraden Aufgaben erhalten Sie
Buch Errata
Hier ist die Errata des empfohlenen Buchs. Falls Ihnen sonst einen Fehler vorkommt, bitte sich an die Frau Harris melden.